Servicehotline 0351 / 2857555
Kontakt

Telefon: 0351 / 2857555

E-Mail: Kontaktformular

Anschrift:

Lohrmannstraße 10
01237 Dresden

Was ist die Oxidationsstabilität?

Was ist die Oxidationsstabilität?

Die Oxidationsstabilität eines Öls beschreibt dessen Fähigkeit, der Oxidation zu widerstehen und seine chemische Zusammensetzung über längere Zeit zu bewahren. Während des Oxidationsprozesses entstehen saure, ölunlösliche Bestandteile, was als „Altern“ des Öls bezeichnet wird. Gealtertes Öl weist verminderte Schmiereigenschaften auf, was die Effizienz und Lebensdauer von Maschinen beeinträchtigen kann.

Die Geschwindigkeit der Oxidation wird durch Faktoren wie Temperatur, Luftzufuhr und Verunreinigungen beeinflusst. Höhere Temperaturen und mehr Luft beschleunigen den Prozess, während Verunreinigungen wie Wasser oder Staub negative Auswirkungen haben können.

Um die Oxidationsstabilität zu erhöhen, werden Antioxidantien in das Öl eingemischt. Diese neutralisieren reaktive Sauerstoffspezies und verhindern die Bildung schädlicher Abbauprodukte.

Zur Bestimmung der Ölalterung wird häufig der RPVOT-Test (Rotating Pressure Vessel Oxidation Test) eingesetzt, der die Bedingungen simuliert, unter denen Öl oxidiert. Die Ergebnisse helfen bei der Beurteilung der Eignung eines Schmieröls für bestimmte Anwendungen und unterstützen Entscheidungen über Ölwechselintervalle.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.